Es war einmal.......
So fangen viele gute Märchen an und auch wir leben unser Märchen mit Abenteuern, Höhen, Tiefen und allem Zauber der dazugehört.
Angefangen hat alles mit der Frage „Was können wir sinnvolles mit einem grossen Bauernhaus, Garten und unseren Erfahrungen tun?“ „Was „zündet“ bei uns so dass wir es auch durch schwierige Zeiten durchtragen können?“
Aus der Kombination unserer Fähigkeiten und unseres Willens ergab sich für uns „natürlicherweise“ unser Beitrag zur Verbesserung der Situation von Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen zu leisten. Zunächst war es ein Erfahrungen sammeln, schauen wie es andere machen, was sind unsere eigenen ganz persönlichen Fähigkeiten und wo sollten wir noch dazulernen. Wie bauen wir und vor allem mit wem ein tragfähiges Netzwerk auf und noch viele Fragen die wir heute gar nicht mehr kennen sondern nur unsere Antworten darauf.
Ständig ändert sich die Situation der Menschen mit denen wir zu tun haben, sie sind individuell und haben eigene Vorlieben, Geschichten und Bedürfnisse. So bleibt uns weiter zu lernen, zu üben und selbst möglichst viel Autonomie im Sinne von Echtheit zu erreichen.
Also insgesamt eine sehr spannende Aufgabe bei der wir gut wachsen konnten und noch wachsen können.
Das soziale Projekt Baumgartner / Hintzen „lernzeit gmbh“ besteht bereits in loser Form seit 2007 mit der Aufnahme eines ersten Jugendlichen zur Betreuung. In der Zwischenzeit wurden verschiedene Jugendliche in kurzer oder langer Form betreut (auch Notfallunterbringungen, Time-Out-Platzierungen).
Milieugeschädigte Jugendliche und Kinder werden von uns betreut, um eine Wiedereingliederung in den Alltag zu ermöglichen und eine Basis für die Zukunft zu schaffen.
Ein Schwerpunkt, in unserer Arbeit ist es, den Übergang der Jugendlichen von der Schule ins Berufsleben zu begleiten und zu beraten. Wir konzentrieren uns auf verhaltensauffällige, milieugeschädigte Kinder und Jugendliche die mittel- bis langfristig das Potential haben selbständig oder in einer Wohngruppe leben zu können. Hierzu nutzen wir unsere Ausbildungen und Erfahrungen. Weiterbildung und Erfahrungsaustausch werden von uns be- und gesucht.
Die Unterstützung der Kinder, Jugendlichen erfolgt in einem familiären Umfeld das auf Freiwilligkeit beruht. D. h. wir arbeiten mit einem „offenen Haus“ aber auch mit klaren Regeln, die Grundlage ist einfach ausgedrückt „warm baden und Grenzen setzen“. Wir haben und wollen keine Möglichkeit etwas zu erzwingen es sei denn zum Schutze der Beteiligten.
Wir arbeiten eng mit dem seit vielen Jahren etablierten Berghof Stärenegg, Trubschachen und mit verschiedenen Behörden zusammen. Durch ein starkes soziales Netzwerk können wir auf verschiedene Therapien, begleitende Massnahmen, sonstige notwendige Interventionen und Ausbildungs- sowie Praktika Plätze zurückgreifen.
Gesellschafter und Initianten des Projektes sind Rosemarie Baumgartner und Johannes Hintzen.
Rosemarie Baumgartner, Johannes Hintzen und viele andere wichtige Menschen sind beteiligt an dem Konzept, der Idee und vor allem der Leidenschaft für das Projekt
lernzeit
betreuen - beraten – begleiten